Lechwehr

Energiespardorf zu Gast in der Katharinenschule

Zwei aufregende Tage erlebten die vierten Klassen der Grundschule in der Katharinenvorstadt, als das Energiespardorf aus Wartaweil zu Besuch war. Diese innovative Bildungseinheit des BUND Naturschutz bietet anschauliche Einblicke in die Möglichkeiten der Stromversorgung aus nichtfossilen Energiequellen und fördert das Umdenken in der Energiewirtschaft.

Die Stadt Landsberg unterstützte das Projekt finanziell und Oberbürgermeisterin Doris Baumgartl besuchte die Klasse 4a vor Ort. Sie ließ sich von den Schülerinnen und Schülern das Modell erklären. In Rollen wie Bürgermeister, Landwirt, Naturschützer, Fabrikbesitzer, Elektroinstallateur und Pfarrer vertraten die Kinder unterschiedliche Interessen und lernten die Zusammenhänge der Energieversorgung kennen.

Durch interaktive Experimente erfuhren die Kinder, wie starke Energieverbraucher das System beeinflussen und welche Bedeutung erneuerbare Energien wie Sonnen- und Windkraft haben. Ein besonderes Highlight war der Hometrainer, der Strom erzeugt und den Kindern eindrucksvoll zeigte, wie viel Energie verschiedene Geräte tatsächlich benötigen.

Das Energiespardorf beantwortet zentrale Fragen unserer Zeit: Wie kann die Stromversorgung eines ganzen Dorfes gesichert werden, während gleichzeitig der CO2-Ausstoß gesenkt, der Flächenverbrauch vermindert und die Nahrungsmittelproduktion berücksichtigt wird? Wie können unterschiedliche gesellschaftliche Interessen unter einen Hut gebracht werden? Das Projekt „Energiespardorf Bayern“ des BUND Naturschutz zeigt, wie diese Herausforderungen gemeinsam in der Gruppe gemeistert werden können.