Feuerwehrübung und Wohnungsbau vereint
Abrissgebäude in der Katharinenstraße bietet perfekte Trainingsbedingungen
Am Montag, 7. Oktober nutzten die Freiwillige Feuerwehr Erpfting und die Freiwillige Feuerwehr Ellighofen das zum Abriss stehende Gebäude in der Katharinenstraße 64 für eine intensive Einsatzübung. Das Haus, das sich im Besitz der Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Landsberg befindet, wurde kurzfristig von dieser für eine realitätsnahe Übung zur Verfügung gestellt.
Bei der Übung wurden ein Kellerbrand sowie ein Wohnungsbrand simuliert, bei dem sich der Rauch über mehrere Stockwerke ausbreitete und einigen Personen die Fluchtwege versperrte. Die Hauptaufgaben der Einsatzkräfte waren dabei Personensuche, Rettung und Brandbekämpfung. Mehrere Trupps unter Atemschutz durchsuchten das Gebäude, während parallel zwei Personen mit Hilfe der Steckleiter aus dem ersten Obergeschoss gerettet wurden.
Insgesamt waren 30 Einsatzkräfte im Einsatz, darunter auch Mitglieder der Jugendfeuerwehr, die von erfahrenen Feuerwehrleuten begleitet wurden. Sie unterstützten bei verschiedenen Tätigkeiten wie der Personenbetreuung, der Erstellung der Lagekarte, der Atemschutzüberwachung sowie dem Aufbau der Wasserversorgung.
„Das Gebäude war für uns alle unbekannt, was die Übung besonders realistisch gestaltet hat“, betont Marius Schweighofer, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Erpfting. „Wir konnten verschiedene Einsatzszenarien durchspielen, ohne Rücksicht auf die Räumlichkeiten nehmen zu müssen. Solche Gelegenheiten sind für unsere Feuerwehr von unschätzbarem Wert. Solche Übungen tragen maßgeblich dazu bei, dass im Ernstfall alle Handgriffe sitzen.“
„Es freut uns sehr, dass wir mit dieser einmaligen Gelegenheit die wichtige Arbeit unserer Freiwilligen Feuerwehren unterstützen konnten“, so Oberbürgermeisterin Doris Baumgartl: „Die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger hat höchste Priorität, und Übungen unter realen Bedingungen sind ein wertvoller Beitrag zur optimalen Vorbereitung auf den Ernstfall. Ein herzliches Dankeschön den Feuerwehren aus Erpfting und Ellighofen für ihr Engagement!“
Das Gebäude selbst steht derzeit vor dem Abriss, um Platz für den Neubau von zwölf modernen Wohnungen zu schaffen. Diese sollen nach Fertigstellung gezielt an Bürgerinnen und Bürger mit mittlerem Einkommen zur Miete angeboten werden. „Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum ist eine unserer zentralen Aufgaben“, betonte Alexander Ziegler, Kämmerer der Stadt Landsberg und zugleich Geschäftsführer der städtischen Wohnungsbaugesellschaft. „Wir freuen uns, dass das Gebäude nicht nur für die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch für die Feuerwehr einen positiven Beitrag leisten konnte.“